Straßgräbchen. Hatte sich die TD Deutsche Klimakompressor GmbH, ein Tochterunternehmen zweier japanischer Automobilzulieferer, anfangs auf die Verschmelzung der japanischen und deutschen Kulturen im Arbeitsalltag konzentriert, rücken seit einigen Jahren auch die sorbische Sprache und Traditionen der Oberlausitz immer weiter in den Fokus. Jetzt gibt es im Betrieb eine Beauftragte für sorbische Angelegenheiten.
Domowina-Chef Dawid Statnik (l.) und Vize-Geschäftsführer Ronald Juhnke gratulieren Caroline Miersch zur Berufung als Beauftragte für sorbische Angelegenheiten.
»Als Oberlausitzer Unternehmen mit mehr als 950 Beschäftigten wollen wir auch unseren sorbisch-sprachigen Kollegen ein Umfeld bieten, das sie ermuntert, ihre Sprachtraditionen mit moderner Wirtschaft zu verbinden«, betont Ronald Juhnke, stellvertretender TDDK-Geschäftsführer. Deshalb hat der Automobilzulieferer TD Deutsche Klimakompressor GmbH aus Straßgräbchen nun eine Beauftragte für sorbische Angelegenheiten. In einer kleinen Zeremonie berief TDDK-Geschäftsführer Yoichi Terao Caroline Miersch in diese Position.
Mit ihrer Ernennung wird eine zentrale Anlaufstelle für alle hausinternen und externen Anliegen und Aktivitäten zur sorbischen Sprach- und Kulturförderung geschaffen. »Ich möchte helfen, das Sorbische in unserem Unternehmen ganz selbstverständlich werden zu lassen«, begründet Caroline Miersch ihre Motivation, das Amt zu übernehmen.
Als Fremdsprachensekretärin und sorbische Muttersprachlerin hat sie langjährige Erfahrung zwischen verschiedenen Sprachen. Die dreifache Mutter aus der Gemeinde Neschwitz ist bereits seit 2005 bei TDDK tätig und unterstützte von Anfang den offenen Umgang mit der sorbischen Sprache und Kultur. Mit der Vorbereitung eines Symposiums zur sorbischen Sprache in der heutigen Wirtschaft und des TDDK-Mitarbeitersommerfests, das in diesem Jahr ganz im Zeichen sorbischer Kultur und Traditionen stehen wird, warten schon die nächsten beiden Höhepunkte auf den Elan und das Organisationsgeschick von Caroline Miersch.