Kupplungen mit magnetischer Hysteresetechnik im Praxiseinsatz

2023-03-16 16:27:15 By : Mr. Lane Cao

Ein Bogenstapler legt Schnittbögen gesammelt ab. Das spart in der Verpackungsbranche viel Zeit. Wie die kompakten Roba-Contitorque Dauerschlupfkupplugen von Mayr Antriebstechnik dabei unterstützen, zeigen wir hier.

Zur Unterstützung von Schneidplottern wurde ein Bogenstapler entwickelt. Und zwar von der Axial Ingenieure GmbH. „Je nachdem welches Material, also Papier oder Pappe, und wie filigran geschnitten wird, dauert es manchmal sehr lange, bis die einzelnen Schnittbögen aus dem Plotter kommen“, erläutert Philipp Buttler, Fertigungsleiter und Prokurist der Axial Ingenieure GmbH. „In der Vergangenheit wurden die Bögen händisch abgeräumt und ein Mitarbeiter musste gegebenenfalls längere Zeit warten. Jetzt werden die Schnittbögen automatisch auf Paletten gestapelt und der Plotter kann auch nachts durchlaufen. Dadurch kann unser Kunde größere Stückzahlen realisieren und ist schneller lieferfähig.“

Von der Verpackungsindustrie über die Lebensmittel- und Druckindustrie bis hin zu Glasfasertechnik, Medizintechnik oder Automotive. Das Unternehmen Axial Ingenieure GmbH aus dem sächsischen Radebeul nahe Dresden entwickelt und konstruiert für die unterschiedlichsten Bereiche. „Dadurch können wir auf ein großes Erfahrungspotenzial zurückgreifen und Synergien sinnvoll nutzen“, erklärt Philipp Buttler, Fertigungsleiter und Prokurist der Axial Ingenieure GmbH. „Wir begleiten unsere Kunden von der Skizze bis zum fertigen Produkt bzw. bis zur Maschinenabnahme.“

Die Maschine erkennt über Sensoren, wenn ein Papierbogen kommt und läuft dann automatisch an. Dabei erfasst sie neben der Geschwindigkeit unter anderem auch die Lage des Bogens in der Endlage oder auch die Position der Messerkante. Zudem wird der Füllstand überwacht. Der Stapler übernimmt dann den geschnittenen Bogen vom Plotter und befördert ihn über ein Band auf die Ablageposition. Das Ablegen der Bögen erfolgt dabei über das Wegziehen des Scherenantriebs. Wird dieser Vorgang wiederholt, werden mehrere Bögen übereinandergestapelt. Ein Motor treibt das Förderband an und zwei Wickelwalzen am jeweiligen Bandende halten es auf Spannung.

Philipp Buttler, Axial Ingenieure GmbH

In den beiden Wickelwalzen ist jeweils eine Roba-Contitorque Magnetkupplung von Mayr Antriebstechnik verbaut. „Damit das Band nicht durchhängt oder Schlaufen bildet, ist es wichtig, dass die Kupplungen das Band über das eingestellte Drehmoment permanent unter Zugspannung halten, also im Dauerschlupf arbeiten“, beschreibt Philipp Buttler die Aufgabe der Kupplungen.

Bei der Roba-Contitorque Kupplung sorgt die Hysterese-Technologie für eine berührungslose und damit verschleißfreie Drehmomentübertragung: es entsteht keine Verschmutzung durch Abrieb. Die Kupplungen arbeiten präzise und zeichnen sich durch eine hohe Drehmoment-Wiederholgenauigkeit aus. (Bild: Mayr Antriebstechnik)

Das Drehmoment der Roba-Contitorque Kupplungen entsteht dabei durch Magnetkräfte, die von Dauermagneten erzeugt werden und die ein Hysteresematerial magnetisieren. Die Drehmomentübertragung erfolgt berührungslos. Beim eingestellten Grenzdrehmoment schlupft die Kupplung durch. Das bedeutet, Antriebs- und Abtriebsseite drehen sich mit einer Relativdrehzahl, der sogenannten Schlupfdrehzahl, zueinander. Dabei wird das Hysteresematerial ständig ummagnetisiert, die Drehmomentübertragung erfolgt asynchron. Das Drehmoment der Roba-Contitorque Magnetkupplung bleibt in diesem Falle auf einem konstanten und von der Schlupfdrehzahl unabhängigen Wert erhalten.

Bei der Roba-Contitorque Kupplung sorgt die Hysterese-Technologie also für eine berührungslose und damit verschleißfreie Drehmomentübertragung: Es entsteht keine Verschmutzung durch Abrieb – ideal zum Beispiel für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Die Kupplungen arbeiten präzise und zeichnen sich durch eine hohe Drehmoment-Wiederholgenauigkeit von plus/minus zwei Prozent aus. Sie überzeugen zudem durch ihr konstantes und stoßfreies Drehmoment. „Die Kupplung zeichnet aus, dass sie einfach zu handhaben ist: Das Grenzdrehmoment lässt sich einfach und stufenlos einstellen und ist über eine Skala direkt ablesbar“, fasst Philipp Buttler die Vorteile zusammen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

So steigern Kupplungen die Maschinenverfügbarkeit

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de