Unsere Autoexperten wählen jedes Produkt aus, das wir anbieten.Wir können mit den Links auf dieser Seite Geld verdienen.Mercedes-Benz, wie wir es heute kennen, wurde an diesem Tag im Jahr 1926 gegründetWir geben den deutschen Autoherstellern gerne eine Menge Quatsch für ihre, äh, komplizierten Modellnomenklaturschemata, die scheinbar alle paar Jahre ohne ersichtlichen Grund gemischt werden.Doch zum Gründungsjubiläum von Mercedes-Benz, das heute 92 Jahre alt wird, ist festzuhalten: Modellbezeichnungen, die einen Decoderring zum Verständnis brauchen, sind nichts Neues.Mercedes-Benz – eine von Daimler-Benz verwendete Marke (siehe, es wird kompliziert mit der Namensgebung) – wurde am 28. Juni 1926 gegründet, als die Daimler Motoren Gesellschaft, auch bekannt als DMG (gegründet 1890), mit Benz & Companie Rheinische Gasmotoren Fabrik, auch bekannt als Benz & Cie. (gegründet 1883).Und das erste Auto, das den neu erfundenen Markennamen trug, war der Mercedes-Benz 24/100/140 von 1926, a.ka.der Mercedes-Benz Typ 630, der 1924 eigentlich nur als Mercedes 24/100/140 begann. (Der Name Mercedes wurde 1901 von einem gewissen Emil Jellinek in die DMG eingeführt – eine weitere faszinierende Geschichte für ein anderes Mal.)Der 24/10/140 war allem Anschein nach ein rundum gut gemachtes Auto, aber sein 6,25-Liter-Reihensechszylinder hat ein sehr cooles herausragendes Merkmal: seinen Roots-Kompressor oder Kompressor, wenn Sie ganz teutonisch sein wollen Es wird automatisch aktiviert, wenn das Gaspedal zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln gedrückt wird, und liefert einen Schub von sechs PSI für die Gänseleistung.Das Triebwerk war in ein Auto gepfercht, das normalerweise ziemlich schwer war – je nach Karosserieform über 5.000 Pfund – also, obwohl die Leistung für die damalige Zeit recht respektabel war, würde der Motor sein volles Geschwindigkeitspotenzial erst bei Mercedes erkennen -Benz stopfte es in Sport-Specials und Rennwagen.Der 24/100/140 war als reines Chassis zu haben, das der Käufer dann mit einer maßgeschneiderten Karosserie ausgestattet hätte, aber das Auto, das wir in der Autoweek-Ausgabe vom 27. April 1981 untersuchten, war ein riesiger Tourer mit Faltverdeck und eine On-Road-Präsenz, die der G-Wagen wünscht, dass er besessen hat.Aber warum wurde die 24/100/140 mit einem so trockenen Namen belastet?Wie sich herausstellt, ist es eigentlich ganz logisch.Aber was hast du erwartet?Die 100 bezeichnet seine Leistung im Saugmodus, die 140 die Leistung bei eingeschaltetem Kompressor und die 24 „leitet sich von einer komplizierten Berechnung ab, die zur Besteuerung von Autobesitzern in Deutschland während dieser Zeit verwendet wurde und als ‚steuerpflichtige PS‘ bekannt war. " OK sicher.Wenn Sie also das nächste Mal versuchen, Ihren Kopf um die alphanumerische Chromsuppe zu wickeln, die auf dem Kofferraum eines hochleistungsfähigen deutschen Luxus-Crossover-Coupés steckt, wissen Sie zumindest, dass Enthusiasten mehr oder weniger dasselbe getan haben seit weit über 92 Jahren.Lesen Sie alles über den glorreichen Mercedes-Benz 24/100/140 unten im Auszug vom 27. April 1981.Autoweek 27. April 1981 -- den Mercedes-Benz 24/100/140 unter die Lupe genommen