Werkzeuge & Dienstleistungen

2023-03-16 16:27:03 By : Ms. Lillian Chu

Ein Starthilfegerät verschafft Abhilfe, wenn die Starterbatterie schlapp macht. Hier der Überblick der Stärken und Schwächen dieser Batteriebooster.

Minusgrade im Winter setzen der Autobatterie zu, da die elektrochemischen Prozesse langsamer ablaufen. Und auch der Reibungswiderstand im Motor wird größer, bedingt durch das weniger flüssige Öl bei kalten Temperaturen. Das kann besonders bei einer älteren Batterie bedeuten: Nichts geht mehr. Ist die Batterie komplett hinüber, hilft nur mehr der Pannendienst bzw. der Einbau einer neuen Batterie. In vielen Fällen reicht aber die Unterstützung durch ein mobiles Starthilfegerät. Worauf man einem Start-Booster-Gerät achten muss erfahrt ihr hier im kompakten Überblick.

Vor dem Kauf eines Starthilfegeräts solltet ihr euch Testberichte, Bewertungen oder im Zweifel den Fachhandel für die Klärung aller Fragen aufsuchen. Warum? Bei einer Sicherheitsprüfung des ÖAMTC-Tests (2016) fielen drei Modelle durch. Bei diesen Geräten schmolz jeweils das Gehäuse bei der Kurzschlussprüfung – zwar ohne Ausbruch eines Feuers, aber unter starker Wärme- und Rauchentwicklung. Ein Modell war in punkto Sicherheit am besten bewertet, es war auch das einzige Produkt im Test, das die IP-Schutzprüfung (Dichtigkeit) bestanden hat. Aber: Bei der Leistung verfehlt der Booster sein Ziel: Er kann den Spitzenstrom (400 A) und auch den Startstrom (200 A) nur bedingt liefern. Getestet wurde u.a. auch hinsichtlich Tiefentladeschutz, Überladungsschutz und Quetschfestigkeit.

Durchwegs brauchbare Leistungen schaffen nahezu alle Startboostergeräte – allerdings meist nur bei Raumtemperatur. Das wurde auch beim ÖAMTC-Test festgestellt: kein einziges Gerät konnte die versprochene Leistung (Abruf von Spitzenstrom von 400 A und Startstrom von 200 A) auch bei minus 18 Grad abrufen. Das ist gerade im Winter, wenn diese Geräte am dringendsten gebraucht werden, nicht optimal. Aber: Auch wenn die Leistung etwas zu gering ist, kann ein Batterie-Booster immer noch den entscheidenden Unterschied machen, ob ein PKW gestartet werden kann oder nicht.

Das Starthilfegerät im Winter nicht über Nacht im Auto sondern drinnen bei Raumtemperatur lagern. Denn kalte Lithium-Batterien liefern wenig Energie. Bei moderater Erwärmung kommt die Leistungsfähigkeit wieder zurück.

Klein, leicht und leistungsfähig sollen Starthilfegeräte im Optimalfall sein. Im Fall eines Einsatzes sollte aber auch eine brauchbare Bedienungsanleitung inkludiert sein, um das Gerät richtig zu verwenden – auch das ist nicht bei jedem Hersteller selbstverständlich. Generell darf eine Starthilfe durch ein Starthilfegerät (oder auch durch ein Fremdfahrzeug) nur bei bei nicht gänzlich entladener Starterbatterie erfolgen – und wenn ein genereller Batteriedefekt oder Defekt am Fahrzeug ausgeschlossen werden kann. Ansonsten kann es zu Schäden an der Elektronik verbunden mit dem Ausfall von ABS, ESP oder Servolenkung kommen.

Hier findet ihr die beliebtesten Starthilfegeräte zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Starthilfegeräte– die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!